KV-Abschluss Metallgewerbe 2021 für Arbeiter/innen
Die Kollektivvertragsverhandlungen des Metallgewerbes konnten am 9. Oktober in der ersten Runde abgeschlossen werden.
Information zum KV-Abschluss für Arbeiter/innen im Metallgewerbe 2021
.
Die Kollektivvertragsverhandlungen des Metallgewerbes konnten am 9. Oktober in der ersten Runde abgeschlossen werden.
Information zum KV-Abschluss für Arbeiter/innen im Metallgewerbe 2021
.
Am 27.7.2020 fand im Rahmen des Burgenland-Tages der Umweltministerin Leonore Gewessler ein Arbeitsgespräch mit unserem Bundesinnungsmeister Andreas Wirth statt. Themenschwerpunkt war die Realisierung der Energiewende und was die österreichischen Elektrotechniker und -innen mit ihren Kenntnissen und handwerklichen Fertigkeiten dahingehend beitragen können. Es wurden die Bereiche Aus- und Weiterbildung vor dem Hintergrund der erneuerbaren Energien, wie auch PV-Förderungen, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz und andere Themen besprochen.
Weiterlesen ...Sicherheit elektrischer Anlagen und Betriebsmittel sowie anderer Anlagen in deren Einflussbereich
Die Elektrotechnikverordnung 2020 (ETV 2020) löst die Elektrotechnikverordnung 2002 (ETV 2002) in der Fassung BGBl. II Nr. 229/2014 ab.
Weiterlesen ...Bundesinnung erfreut über Maßnahmen im Jahresprogramm des Klima- und Energiefonds 2020
Wie heute bekannt wurde, stehen ab sofort Förderungen in der Höhe von 13,7 Millionen Euro für Photovoltaik zur Verfügung. Bundesinnungsmeister der Elektrotechniker Andreas Wirth zeigt sich erfreut über die ausgeweiteten Förderungen.
Weiterlesen ...Hinweise zu den aktuellen Maßnahmen der Bundesregierung im Zusammenhang zur Eindämmung der Corona-Pandemie finden Sie hier.
Ist Ihr Unternehmen vom Coronavirus (Covid-19) betroffen?
Die Bundesinnung der Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker ist derzeit damit beschäftigt, konkrete Daten und Zahlen über Geschäftsausfälle zu sammeln. Den Fragebogen und aktuelle Informationen finden Sie hier.